-
Würdigung ist das Ziel des Welttags der Lehrkräfte. Doch wie sieht es damit in einem Umfeld aus, in dem sich der Fachkräftemangel auch im Bildungswesen niederschlägt?
Im Jahr 1994 wurde zum ersten Mal der Weltlehrertag gefeiert. Der 5. Oktober 1994 setzte den Start für ein jährliches Datum, an dem die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern weltweit gewürdigt werden soll. Dieses geschieht im Gedenken an die „Charta zum Status von Lehrerinnen und Lehrern“.
Das Ziel der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation war und ist, qualifizierte Lehrkräfte für qualifizierte Bildung auszubilden, zu würdigen und zu fördern.
In Deutschland herrscht Lehrermangel. An jeder zweiten Förder- und Sonderschule sind mehr als drei Stellen nicht besetzt. Am Haupt- Real und Gesamtschulen ist etwa jede dritte davon betroffen, dass mindestens drei Kollegen fehlen. Unter allen Schulformen betrifft der akute Personalmangel etwa 20 Prozent der Schulen. (1)Das laufende Schuljahr 2023/24 wird vielerorts nur möglich, weil die Zahl der Seiten- und Quereinsteiger stetig zunimmt. Aktuell beträgt der Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung oder der entsprechenden DDR-Qualifikation an allgemeinbildenden Schulen 8,6 Prozent. An beruflichen Schulen sind es sogar 20,8 Prozent. (2) Es wird also vielfältiger im Lehrerzimmer. Die Ursachen liegen nach Expertenmeinung auch darin, dass falsch oder gar nicht auf den demografischen Wandel reagiert wurde. Es sind zu viele Lehramtsstudenten abgebaut worden. Gleichzeitig muss aber auch darüber nachgedacht werden, wie der Beruf wieder ein höheres Ansehen in den Augen von Berufsanfängern und Gesamtbevölkerung erlangen kann. In der aktuellen Situation ist das Bildungssystem darauf angewiesen, den Lehrkräften mehr Anreize zu bieten. Praktiken wie in einigen Teilen Deutschlands, in denen Lehrkräfte in den großen Ferien im Schuljahr 2022/23 in eine vorübergehende Arbeitslosigkeit geschickt wurden, sind sicher keine gute Idee, um Fachkräfte zu binden. „Rund 8.000 Lehrer in Baden-Württemberg werden nur mit befristetem Vertrag während des Schuljahres angestellt. Obwohl Lehrermangel herrscht, will das Land bisher kein Geld für feste Stellen ausgeben.“ (3)
Die Prognose für die kurzfristige Entwicklung sieht nicht gut aus. (4) Dabei ist besonders zu beachten, dass Fachkräfte an vielen Stellen fehlen. Eine Umverteilung innerhalb der Branchen wäre nichts als ein vorübergehendes Stopfen der Löcher an der einen Stelle parallel zu einem neuen Defizit an anderer Stelle. Schönreden kann man den Prozess nicht mehr. Statt den Lehrkräften mehr Wertschätzung in Form von Weiterbildung bezüglich neuer Herausforderungen anzubieten, um den Druck, der auf vielen lastet, abzubauen, werden sie mit Mehrarbeit und schrumpfenden Kollegien konfrontiert. Eine Verbesserung muss schnell erkennbar sein – besonders für diejenigen, die den Lehrerberuf aktuell noch engagiert ausüben können.
Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. In Niedersachsen stieg die Zahl der Krankheitstage im Jahr 2021 bei Lehrkräften um 40 Prozent, andere Bundesländer haben ähnliche Zahlen. (5) Und die schlechte Ausgangslage, mit der Grundschüler auf weiterführende Schulen wechseln, macht das Unterrichten nicht leichter. Im Jahr 2021 konnte laut IQB- Bildungstrend ermittelt werden, dass 18 bis 30 Prozent (je nach Bundesland) der Kinder die Standards der letzten Grundschulklasse in Mathematik und in Deutsch nicht erreichen konnten. Bildungsdefizte wachsen sich nicht aus, sie potenzieren sich, wenn nicht gegengesteuert werden kann. (6)
Verwendete Quellen und Referenzlinks für die Grafiken
(1) https://de.statista.com/infografik/30953/schulen-in-deutschland-nach-anteil-der-nicht-besetzten-stellen-fuer-lehrkraefte/
(2) https://de.statista.com/infografik/30952/anteil-der-lehrkraefte-ohne-lehramtspruefung/
(3) https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lehrermangel-schule-ursachen-loesungen-100.html
(4) https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/#empfehlungen-der-swk
(5) https://www.news4teachers.de/2023/03/gew-deutlich-mehr-krankheitstage-von-lehrkraeften-ein-warnsignal/#:~:text=Die%20nieders%C3%A4chsischen%20Schulbesch%C3%A4ftigten%20waren%202021,mehr%20als%2040%20Prozent%20entspricht.
(6) https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iqb-bildungstrend-die-wichtigsten-ergebnisse/Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
newsXpress
Frau Stefanie Glaschke
Schneverdinger Str. 6
27386 Hemslingen
Deutschlandfon ..: 01747579854
web ..: http://newsXpress.de
email : stefanieglaschke@newsxpress.deNewsXpress ist ein junges Nachrichtenportal, dass sowohl vollständige Pressearbeit anbietet als auch die Möglichkeit, Ihre Pressemeldung kostenfrei zu veröffentlichen. Verantwortlich für die redaktionelle Arbeit ist die freie Journalistin und Redakteurin Stefanie Glaschke.
NewsXpress gehört zur Textagentur Content24-7.de. Hier können auch inhouse Schulungen zum Umgang mit generativer KI gebucht werden.Pressekontakt:
newsXpress
Frau Stefanie Glaschke
Schneverdinger Str. 6
27386 Hemslingenfon ..: 01747579854
web ..: http://newsXpress.de
email : stefanieglaschke@newsxpress.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Zum Welttag der Lehrerinnen und Lehrer: Qualifikation der Lehrkräfte verändert sich
veröffentlicht am 5. Oktober 2023 auf News bloggen in der Rubrik Presse - News
News wurden 15 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloge-News.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Zum Welttag der Lehrerinnen und Lehrer: Qualifikation der Lehrkräfte verändert sich
Lesezeit dieser News ca. 2 Minuten, 42 Sekunden
News-ID 70890 • veröffentlicht am 5. Oktober 2023
News bloggen – Informationen online
Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
letzten News auf diesem Blog
- Tembo plant Namensänderung und Neuaufstellung für Wachstum und Konsolidierung in Tansania mit Unterstützung der Taifa Group, des neuen strategischen Partners
- Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen starten den Wettbewerb „Sciencefluencer 2024“
- Veganuary – in diesen Hotels können sich Gäste vegan verwöhnen lassen
- Mawsons Tochterunternehmen SXG bohrt 3,1 Meter mit 20,6 g/t Gold; Erweiterung der Mineralisierung um 250 Meter nach Westen
- Warum gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) PR und SEO benötigen
- Tembo Gold geht nächsten Schritt in Transformation zum Goldproduzenten
- VERSES und NASA gehen Partnerschaft hinsichtlich Entwicklung von Standards für Raumfahrtindustrie ein
- Cannabis-Sektor: TerrAscend glänzt mit fulminantem Wachstum
- Genehmigungsverfahren für Projekt Corvette von Patriot beginnt mit Einreichung von Preliminary Information Statement
- Virtimo AG blickt auf erfolgreichen Mako Club zum Austausch über neue Anforderungen durch BSI AS4 zurück
Archive
News Bloggen – Pflichtangaben