-
Der Walfang lässt bei vielen Erinnerungen an alte Abenteuergeschichten oder „Moby Dick“ aufkommen und ist doch gleichzeitig eines der dunkelsten Kapitel der historischen Seefahrt. Was nur sehr wenigen
Was die hiesige Seifenproduktion und die sogenannte „Fettlücke“ der 1930er Jahre mit der Jagd auf Wale zu tun haben, darum geht es in einer aktuellen Podcast-Folge der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM).
Bereits im 17. Jahrhundert begannen deutsche Seefahrer in Grönland und im Seegebiet um Spitzbergen mit dem Walfang. Dieser sollte in erster Linie den Nachschub an Walöl und Tran sichern, um diese als Leuchtmittel einzusetzen – denn Strom gab es damals bekanntlich noch nicht. Allerdings ließ erst die sich Anfang des 20. Jahrhunderts stark entwickelnde Seifen- und Waschmittelindustrie die Jagd auf Wale und den Import von Tran und Walöl nach Deutschland so richtig explodieren.
„Bis zum Ende des aktiven Walfanges hierzulande – im Jahr 1956 – verbrauchte das Land fast die Hälfte allen weltweit vorhandenen Walfettes“, erklärt der Walforscher Wilfried Steffen im neuen DGSM-Podcast.
Besonders in den 1930er Jahren führten Autarkiebestrebungen des nationalsozialistischen Regimes, der „Fetthunger“ der deutschen Seifenindustrie und eine gleichzeitige Verknappung von Walöl auf dem Weltmarkt zu einer Intensivierung des Walfanges in Deutschland. Dies gipfelte schließlich 1935 in der durch die Firma Henkel initiierten Gründung der „Ersten Deutschen Walfang-Gesellschaft“.
„Das Ziel dieser Gesellschaft war es, Deutschland weniger abhängig von teuren Importen zu machen und am Ende auch selbst die Rohstoffpreise kontrollieren zu können“, so Steffen weiter. Erst die Möglichkeit, Seifen und Waschmittel Walöl-frei herstellen zu können, ließ den aktiven Walfang in Deutschland im Jahr 1956 zu seinem Ende kommen.
Heutzutage ist der Walfang aufgrund internationaler Abkommen sehr stark eingeschränkt. Nur wenige Nationen betreiben ihn auch weiterhin.
Die aktuelle Podcast-Folge „Wale voraus! – Auf der Jagd nach dem Gold der Meere„, mit den beiden Walforschern Wilfried und Andrea Steffen, sucht nach den Ursprüngen des Walfangs und stellt dem Mythos „Moby Dick“ die wahre Geschichte des Wahlfanges in Deutschland gegenüber.
Unter dem Link https://podcasters.spotify.com/pod/show/dgsm können interessierte Landratten und auch Marineprofis regelmäßig in die Welt der „Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn“ eintauchen.
Wer darüber hinaus die DGSM gern unterstützen oder sich fachlich einbringen möchte, der ist jederzeit herzlich willkommen. Auf der Internetseite https://www.schiffahrtsgeschichte.de gibt es weitere Informationen zur Fachgesellschaft und natürlich auch die Möglichkeit für einen Beitritt. Oder wie wäre es für den Anfang mit einer kostenfreien Probemitgliedschaft? Sprechen Sie uns gern an!
3021 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Abdruck unter Angabe der Quelle honorarfrei. Belegexemplar an untenstehenden Kontakt wird erbeten.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.
Herr Gero Hesse
Brucknerstraße 29
53844 Troisdorf
Deutschlandfon ..: –
fax ..: –
web ..: https://www.schiffahrtsgeschichte.de
email : pressesprecher@schiffahrtsgeschichte.deDie Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e. V. (DGSM) ist eine wissenschaftlich-historische Gesellschaft und versteht sich als Forum und Netzwerk für maritim historisches Denken, Forschen, Diskutieren und Veröffentlichen der Ergebnisse. Wir möchten das Interesse der Öffentlichkeit für maritim historische Fragen anregen, steigern, unterstützen und fördern.
Pressekontakt:
Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V.
Herr Marcus Marcus
Brucknerstraße 29
53844 Troisdorffon ..: +491628804873
web ..: https://www.schiffahrtsgeschichte.de
email : pressesprecher@schiffahrtsgeschichte.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Wale voraus! – Auf der Jagd nach dem Gold der Meere
veröffentlicht am 13. Oktober 2023 auf News bloggen in der Rubrik Presse - News
News wurden 11 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloge-News.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Wale voraus! – Auf der Jagd nach dem Gold der Meere
Lesezeit dieser News ca. 2 Minuten, 10 Sekunden
News-ID 71123 • veröffentlicht am 13. Oktober 2023
News bloggen – Informationen online
Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
letzten News auf diesem Blog
- Tembo plant Namensänderung und Neuaufstellung für Wachstum und Konsolidierung in Tansania mit Unterstützung der Taifa Group, des neuen strategischen Partners
- Berufung des früheren US-Senators Mark Begich in das Board of Directors von Alaska Energy Metals
- Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen starten den Wettbewerb „Sciencefluencer 2024“
- Veganuary – in diesen Hotels können sich Gäste vegan verwöhnen lassen
- Mawsons Tochterunternehmen SXG bohrt 3,1 Meter mit 20,6 g/t Gold; Erweiterung der Mineralisierung um 250 Meter nach Westen
- Warum gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) PR und SEO benötigen
- Tembo Gold geht nächsten Schritt in Transformation zum Goldproduzenten
- VERSES und NASA gehen Partnerschaft hinsichtlich Entwicklung von Standards für Raumfahrtindustrie ein
- Cannabis-Sektor: TerrAscend glänzt mit fulminantem Wachstum
- Genehmigungsverfahren für Projekt Corvette von Patriot beginnt mit Einreichung von Preliminary Information Statement
Archive
News Bloggen – Pflichtangaben