-
81,6 Prozent der befragten Ausbilderinnen und Ausbilder gehen davon aus, dass der Stellenwert der Weiterbildung im Zuge des digitalen Wandels noch zunimmt.
Ausbilderinnen und Ausbilder müssen heutzutage parallel auf die Herausforderungen der VUKA-Arbeitswelt vorbereiten. VUKA steht für Volatilität (Schnelllebigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (also Mehrdeutigkeit). Die Lehr-Lern-Methoden von Anleitenden, die bereits jetzt viele digitale Kompetenzen vermitteln, unterscheiden sich hier stark von solchen, die kaum digitale Fähigkeiten weitergeben, so die Studie. Dabei ist den Befragten weniger der rein technische Ansatz der Digitalisierung wichtig: Ganz vorn dabei sind die Bereiche Fachdidaktik, Fachwissen, der Umgang mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz, wenn es um ihr eigenes lebenslanges Lernen geht. 81,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Stellenwert der Weiterbildung im Zuge des digitalen Wandels noch zunimmt.
Die positive Einstellung der in der Ausbildung Tätigen gegenüber dem beruflichen Hinzulernen und die zahlreichen Weiterbildungswünsche spiegelt sich in einer breiten Unterstützung seitens der Unternehmensführung. Gut zwei Drittel berichten, dass der Arbeitgeber die Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen übernimmt und die Beschäftigten dafür freistellt. Interessant dabei: Die Beschäftigten werden nach ihrer Aussage in die Pflicht genommen, selbst aktiv zu werden und sich an der Recherche passender Weiterbildungen zu beteiligen.
Die Konsequenzen für die Lehr- und Lernkultur 4.0: Für Befragte, die erst wenige digitale Kompetenzen vermitteln, steht der Wunsch nach Weiterbildungen zum Aufbau von Fachwissen im Vordergrund. Vermitteln Ausbilderinnen und Ausbilder bereits mehrere Kompetenzen, haben sie einen besonders stark ausgeprägten Wunsch nach fachdidaktischen Weiterbildungen. Dies weist darauf hin, dass zunehmend fachdidaktische Weiterbildungen benötigt werden, um fortgeschrittene Digitalkompetenzen zu vermitteln.
Die Studie zum Download: https://netzwerkq40.de/fileadmin/documents/Studie-01_2023-Q_4.0-Web.pdf
Die Infografikstrecke zum Download: https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/igs-studie/Infografiken_Studie_1_2023.pdf
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Institut der deutschen Wirtschaft e.V. NETZWERK Q 4.0
Frau Annett Michalski
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Deutschlandfon ..: 01773644215
web ..: https://netzwerkq40.de
email : michalski@iwkoeln.deÜber das NETZWERK Q 4.0
Das Projekt „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In diesem Vorhaben wird angestrebt, einen bundesweiten Qualitätsstandard zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals 4.0 zu entwickeln. Das Berufsbildungspersonal wird dabei unterstützt, Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel passend zu gestalten. Durch innovative Qualifizierungsangebote soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung befördert werden.
Pressekontakt:
Institut der deutschen Wirtschaft e.V. Netzwerk Q 4.0
Frau Annett Michalski
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Kölnfon ..: 01773644215
email : michalski@iwkoeln.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen!
veröffentlicht am 14. März 2023 auf News bloggen in der Rubrik Presse - News
News wurden 13 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Bloge-News.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen!
Lesezeit dieser News ca. 1 Minuten, 45 Sekunden
News-ID 64956 • veröffentlicht am 14. März 2023
News bloggen – Informationen online
Auf diesem Portal bloggen PR-Agenturen und Unternehmen Fakten, Neuigkeiten, Insider-Wissen, Unternehmensnachrichten, aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
letzten News auf diesem Blog
- BioCorteX erhält 5 Millionen Dollar aus einer von Sofinnova Partners und Hoxton Ventures durchgeführter Finanzierung, um Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Bakterien zu entschlüsseln
- Kiro, ein innovatives Unternehmen für digitale Medizin, nimmt 13,8 Millionen Euro in einer von Sofinnova Partners geleiteten Serie-A-Finanzierung auf
- Edison Lithium meldet den aktuellen Stand des Spin-Outs der Kobalt-Aktiva
- Gold – hoffentlich nichts verpassen
- Black Swan Graphene und Nationwide Engineering geben strategische Partnerschaft im Rahmen einer integrierten Supply Chain bekannt, um die Einführung von mit Graphen optimiertem Beton weltweit zu beschleunigen
- NuGen Medical meldet Vertriebstätigkeit mit Margen von mehr als 70 % und Zusammenarbeit mit Sol-Millennium
- Gold Royalty Corp. gibt Quartalsergebnisse bekannt und prognostiziert weiteres Wachstum im Jahr 2023
- Easygold24 Die beste Plattform für Krypto gegen Gold
- Goldhunger der Deutschen weitet sich aus
- Bi PHiT motiviert zur Teilnahme am Wings for Life World Run 2023
Archive
News Bloggen – Pflichtangaben